Erfolgreiche „Remote“-Inbetriebnahme von zwei Schwerlastrobotern
Manipulatoren für die Wärmebehandlung
↓ See below for an English version.
Programmierer steuern die neue Maschine aus fast 7.000 km Entfernung
Siegen, 2. November 2021 Dango & Dienenthal (D&D) hat Manipulatoren und Schwerlastroboter für eine Schmiede erstmals online vom Werk in Siegen aus in Betrieb genommen. Dies spart nicht nur den Aufwand für Reisen, sondern gibt den Kunden schon vor dem Versand der Maschinen die Sicherheit, dass sie seine Anforderungen erfüllen.
Bisher war es üblich, dass die künftigen Nutzer das Werk des Lieferanten für eine Werks-Vorabnahme der fertigen Maschinen besuchen, um sich davon zu überzeugen, dass die Maschinen die vertraglich vereinbarten Vorgaben erfüllen. Unter außergewöhnlichen Umständen können Werks-Vorabnahmen und Werks-Inbetriebnahmen eine sinnvolle Alternative sein.
Da D&D mehr und mehr vollautomatische Schwerlastroboter und Manipulatoren liefert, spielt die Programmierung der Maschinen bei der Inbetriebnahme eine entscheidende Rolle. Damit die Vorabnahmen unter realistischen Bedingungen erfolgen, bildet D&D die Situation in der Halle des Anwenders im Siegener Werk nach.
Auf diese Weise weist das Unternehmen nicht nur die Funktionalität der einzelnen Komponenten der Maschinen nach, sondern auch ihre Einbindung in den Prozess des Kunden.
Kürzlich hat D&D die künftige Umgebung von zwei Schwerlastrobotern SLR mit einem Übergabetisch, zwei Öfen und einem Abschreckbecken im Siegener Werk maßstabsgerecht nachgebaut. Die lokalen Spezialisten des Projektpartners, der für die automatische Steuerung verantwortlich war, haben von ihren Laptops aus sämtliche Funktionen remote getestet und unterschiedliche Sequenzen und Missionen programmiert. Dabei sahen sie die Bewegungen des SLR über eine Webcam. Bei Bedarf hätte ein D&D-Mitarbeiter jederzeit eingreifen können.
In die Abnahme waren auch weitere Spezialisten eingebunden, so zum Beispiel Elektriker und Hydrauliker. Ihnen war wichtig, die mechanische Konstruktion sowie die Elektro- und Hydraulik-Installation der neuen Maschine im Detail zu prüfen. Deshalb trug ein Mitarbeiter von D&D eine AR-Brille, die ihre Bilder mitsamt eingespielter Daten übertrug. Wenn die künftigen Nutzer einzelne Teile der Anlage im Detail sehen wollten, konnten sie die Mitarbeiter in Siegen an die entsprechenden Stellen dirigieren.
Im Verlauf der Abnahme hat D&D nachgewiesen, dass alle Vertragsbedingungen erfüllt sind, so zum Beispiel die Zykluszeiten für den Transfer der Werkstücke von den Öfen in das Abschreckbecken. Außerdem hatten die Programmierer schon lange Zeit vor der Vor-Ort-Inbetriebnahme die Gewissheit, dass auch die Steuerung ihren Erwartungen entspricht.
Ilias Gintikas, der zuständige Projektmanager bei D&D, zieht Bilanz: „Der Aufwand für die Werksabnahme war in diesem Falle zwar höher als bei einer Abnahme in Anwesenheit des künftigen Nutzers in unserem Werk. Aber wir freuen uns, dass wir unserem Kunden in einer außergewöhnlichen Situation eine Lösung bieten konnten.“
Über die Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH
Die 1865 gegründete Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH konstruiert und fertigt Spezialmaschinen für die metallurgische Industrie.
Das Lieferspektrum umfasst Maschinen für Freiform- und Gesenkschmieden sowie für Ringwalzanlagen, zum Beispiel Schmiede- und Transportmanipulatoren, Schwerlastroboter und Handhabungsmaschinen. Außerdem fertigt das Unternehmen Abschlackeinrichtungen für Stahlwerke, Transporteinrichtungen für Reduktionsöfen und die Wärmebehandlung, ferner Anlagen für die Flüssigfiltration.
Das Leistungsspektrum beinhaltet auch die Konstruktion und Planung kompletter Maschinen und Anlagen, deren Fertigung und Montage, die Inbetriebnahme und den After Sales Service.
Darüber hinaus bietet das Unternehmen die Umrüstung und den Service von hydraulischen- und IHU-Pressen, ferner den Ab- und Aufbau von Pressen an neuen Standorten an.
Download der Texte und Abbildungen
Abbildungen
Abb. 1: Die künftige Umgebung der Schwerlastroboter hat D&D im Werk in Siegen simuliert. Dateiname: D&D_IMG_20210128_175344.jpg |
|
Abb. 2: Der Programmierer im Werk des Kunden hat die Bewegungen des Roboters über eine Webcam verfolgt. Dateiname: D&D_IMG_20210128_154952.jpg |
|
Abb. 3: Der SLR legt die Werkstücke präzise im nachgebauten Ofen ab – gesteuert aus mehreren Tausend km Entfernung Dateiname: D&D_IMG_20210128_154855.jpg |
|
Abb. 4: Die künftigen Anwender konnten den Mitarbeiter in Siegen online zu jeder Stelle dirigieren, die sie im Detail sehen wollten. Dateiname: D&D-Hololens-57.jpg |
Bildrechte: Werksfotos Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH
Press Release
Manipulators for heat treatment
Dango & Dienenthal: Successful “remote” commissioning of two heavy-load robots
Programmers control new machine from nearly 7,000 km away
Siegen, Germany, November 2, 2021 At the Siegen plant, Dango & Dienenthal (D&D) performed its first online commissioning of manipulators and heavy-duty robots for a forge. Not only does this save the expense of travel, but it also gives the customer confidence that the machines will meet its requirements even before they are shipped.
Previously, it was customary for future users to visit the supplier’s plant for a preliminary acceptance inspection of the finished machines. This way, they could satisfy themselves that the machines met the contractually agreed specifications. In exceptional circumstances, preliminary factory acceptance and factory commissioning can be a viable alternative.
As D&D supplies more and more fully automated heavy-load robots and manipulators, machine programming plays a critical role in commissioning. To ensure that the preliminary acceptance processes take place under realistic conditions, D&D replicates the situation on the user’s premises directly at the Siegen plant.
This way, the company not only demonstrates the functionality of the individual components of the machines, but also their integration into the customer’s process.
Recently, D&D recreated to scale the future environment of two SLR heavy-load robots with a transfer table, two furnaces and a quenching bath in the Siegen plant. Local specialists of the project partner, who was responsible for the automatic control system, tested all functions remotely from their laptops and programmed different sequences and missions. In the process, they watched the movements of the SLR via a webcam. A D&D employee could have intervened at any time if necessary.
Other specialists were also involved in the acceptance process, such as electricians and hydraulic engineers. It was important for them to check the mechanical design as well as the electrical and hydraulic installation of the new machine in detail. For this reason, one of D&D’s employees wore AR glasses that transmitted their images along with imported data. If the future users wanted to see individual parts of the installation in detail, they could direct the employees in Siegen to the appropriate places.
During the acceptance process, D&D proved that all contractual conditions had been met, such as the cycle times for transferring the workpieces from the furnaces to the quenching bath. In addition, the programmers were assured long before on-site commissioning that the control system also met their expectations.
Ilias Gintikas, the responsible project manager at D&D, sums up the situation: “In this case, the effort required for factory acceptance was indeed higher than it would have been if acceptance had taken place in the presence of the future user at our plant. But we are pleased that we were able to provide our customer with a solution in an exceptional situation.”
About Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH
Founded in 1865, Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH designs and manufactures special machinery for the metallurgical industry.
The product range includes machines for open-die and closed-die forging as well as for ring-rolling plants – forging and transport manipulators, heavy-load robots and handling machines, for example. The company also designs and supplies deslagging equipment for steel mills, transport equipment for reduction furnaces and heat treatment as well as equipment for liquid filtration.
The range of services also includes the design and planning of complete machines and plants, their manufacture and assembly, commissioning and after-sales service.
The company also offers retrofitting and servicing of hydraulic and hydroforming presses as well as press dismantling and installation at new sites.
Images and captions
Fig. 1: D&D has simulated the future environment of heavy-load robots at the Siegen plant. File name: D&D_IMG_20210128_175344.jpg |
|
Fig. 2: The programmer at the customer’s plant tracked the robot’s movements via webcam. File name: D&D_IMG_20210128_154952.jpg |
|
Fig. 3: The SLR precisely placed the workpieces in the replicated furnace – controlled from several thousand kilometers away. File name: D&D_IMG_20210128_154855.jpg |
|
Fig. 4: The future users were able to direct the employee in Siegen online to any location they wanted to see in detail. File name: D&D-Hololens-57.jpg |
Image credits: Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH
High-resolution image files are available for downloading above